

Frau Annette Böringer
FDP-Stadträtin
Bundesanwältin beim Bundesgerichtshof, im Gemeinderat seit 2019
„Meine politische Einstellung als „liberale Anwältin der Bürgerinnen und Bürger“ ist für mich der Leitfaden für die Arbeit in den städtischen Gremien.“
Zur Person Annette Böringer
Was ist Ihr persönlicher Antrieb für Ihr politisches Engagement?
Böringer: Ich bringe meine Erfahrungen aus Justiz und Verwaltung in den Gemeinderat ein. Meine politische Einstellung als „liberale Anwältin der Bürgerinnen und Bürger“ ist für mich der Leitfaden für die Arbeit in den städtischen Gremien. Die Möglichkeit, für eine sachliche, vernunftgeleitete Politik ein Sprachrohr zu sein, ist für mich persönlicher Antrieb.
Was macht Kommunalpolitik für Sie aus?
Böringer: Beruflich darf ich die Bundesebene vertreten und politisch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Karlsruhe. Dieser spannende Spagat führt mir täglich vor Augen, wie unterschiedlich Lebensrealitäten je nach Blickwinkel sind. Die kommunale Politik umfasst einerseits die Ausbesserung von Parkbänken oder Schlaglöchern und andererseits Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe. Finanziell mögen dies große Unterschiede sein, aber im Kern haben sie eines gemeinsam: Die Politik beeinflusst direkt das Leben der Bürgerinnen und Bürger in ihrer Kommune. Diese Unmittelbarkeit und Nähe der Kommunalpolitik haben für mich einen hohen Stellenwert.
- Politisches:
- Mitglied des Gemeinderates der Stadt Karlsruhe seit 2019
- Ordentliches Mitglied in:
- Personalausschuss
- Kulturausschuss
- Strukturkommission
- Kunst- und Kunstankaufskommission
- Aufsichtsräte:
- Karlsruher Fächer GmbH
- Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungsgesellschaft

Herr Tom Høyem
FDP-Fraktionsvorsitzender
Direktor der Europäischen Schule Karlsruhe a.D., im Gemeinderat seit 2004
„Ehrliches Engagement – egal von welcher politischen Farbe – respektiere ich. Die existentielle Wahl, liberal zu sein, ist nicht ein Hemd, das man einfach ablegen kann, sondern tägliche hautnahe Realität.“
Zur Person Tom Høyem
Was ist Ihr persönlicher Antrieb für Ihr politisches Engagement?
Høyem: Als Minister für eine ehemalige Dänische Kolonie (Grönland), als Wahlbeobachter überall in der Welt, als aktiver Politiker in Dänemark, Schweden, UK und Deutschland und als ehemaliger Schulleiter ist mein Ziel: Verantwortlichkeit und Freiheit gehören zusammen. Kritik-Klischees von Besserwissern interessieren mich wenig.
Ehrliches Engagement – egal von welcher politischen Farbe – respektiere ich. Die existentielle Wahl, liberal zu sein, ist nicht ein Hemd, das man einfach
ablegen kann, sondern tägliche hautnahe Realität.
Was macht Kommunalpolitik für Sie aus?
Høyem: Mitverantwortlichkeit. Liberale Visionen in die Realität umzusetzen. Vom
Ortschaftsrat bis zur Regierung und Europapolitik ist meine Erfahrung: lieber
einen engagierten politischen Gegner als ein nicht verpflichtendes, oberflächliches Lob oder Kritik.
Politisches:
- 1982-87 Minister für Grönland in der dänischen Regierung unter Poul Schlüter
- 1994 Beitritt zur FDP
- Wahlbeobachter für OSZE und für die dänische Regierung in Albanien, Bosnien, Montenegro, Ukraine, Palästina und Kongo
- Mitglied des Gemeinderates der Stadt Karlsruhe seit 2004
- Ordentliches Mitglied im
- Ältestenrat
- Bauausschuss
- Planungsausschuss
- Jugendhilfeausschuss
- Ausschuss für Umwelt und Gesundheit
- Kuratorium Europäische Kulturtage
- Verbandsversammlung des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe
- Ausschuss für Wirtschaftsförderung
- Mitgliedschaft in Aufsichtsräten/Beiräten:
- Stiftungsrat für das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
- Verwaltungsrat für das Badische Staatstheater
- Karlsruher Fächer GmbH, Karlsruher Fächer GmbH & Co.
- Stadtentwicklungsgesellschaft
- KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH
- Sanierungsbeirat Grünwinkel
Mitgliedschaften:
- bis 2000 Mitglied im Ausländerbeirat München
- Vorstandsmitglied der Zoofreunde
- Vorstandsmitglied der Europaunion Karlsruhe
Persönliches:
- 1941 in Dänemark geboren
- Lebt mit seiner deutschen Frau Gerlinde in Karlsruhe
Berufliches:
- 1960 Abitur
- 1973 Magister in Nordischer Philologie, theologische Studien in Aarhus und Kopenhagen, Norwegisch und Literatur an der Universität in Bergen / Norwegen
- 1973 Mitgründer und Landesvorsitzender der Partei Centrum-Demokraterne, Dänemark
- 1975-79 Lektor für dänische Sprache und Literatur an der Universität Stockholm, Schweden
- 1975-80 Auslandskorrespondent für die dänische Tageszeitung „Berlingske Tidende“ Mitbegründer und Vizeehrenvorsitzender der Centrum-Demokraterne in Schweden
- 1975 Mitbegründer und Vorsitzender einer dänischen Volkshochschule mit Abteilungen in ganz Europa
- ab 1979 Direktor in dänischem Internatsgymnasium
- 1987-94 Direktor der Europäischen Schule Oxford
- 1994-2000 Direktor der Europäischen Schule München
- 2000 bis 2015 Direktor der Europäischen Schule Karlsruhe
- Autor, Journalist, Publizist
- Mitbegründer mehrerer Firmen in Dänemark, Rumänien, Deutschland
- seit 2005 Mitglied in Venstre, Dänemarks Liberale Partei
- seit 2006 Delegierter für die FDP in der ELDR

Herr Thomas H. Hock
Stellvertretender FDP-Fraktionsvorsitzender seit 2015
Im Gemeinderat seit 2009
„Für die Entwicklung der Stadt Karlsruhe und die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger möchte ich Verantwortung übernehmen und mit meinem Engagement über alle Einzelinteressen hinaus erreichen, dass die Stadt lebenswert und zukunftsfähig gemacht wird.“
Zur Person Thomas H. Hock
Was ist Ihr persönlicher Antrieb für Ihr politisches Engagement?
Hock: Für die Entwicklung der Stadt Karlsruhe und die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger möchte ich Verantwortung übernehmen und mit meinem Engagement über alle Einzelinteressen hinaus erreichen, dass die Stadt lebenswert und zukunftsfähig gemacht wird.
Was macht Kommunalpolitik für Sie aus?
Hock: Kommunalpolitik findet vor der Haustür statt – und zwar im wahrsten Sinn des Wortes, denn schon der Bürgersteig vor dem Haus ist eine kommunale Angelegenheit. Und darum geht sie jeden etwas an, ganz gleich in welcher Position man sich befindet.
Politisches:
- Mitglied der FDP seit 1993
- Mitglied des Gemeinderates der Stadt Karlsruhe seit 2009
Ordentliches Mitglied im:
- Hauptausschuss
- Ausschuss für Öffentliche Einrichtungen
- Kleingartenbeirat
- Sanierungsbeirat Grünwettersbach
- Verbandsversammlung des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein
Aufsichtsrat:
- KME – Karlsruher Marketing und Event GmbH
- KTG – Karlsruher Tourismus GmbH
- KVVH – Karlsruher Versorgungs,- Verkehrs- und Hafen GmbH
- Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
- Medizinisches Versorgungszentrum am Städtischen Klinikum Karlsruhe GmbH
Persönliches:
- verheiratet
- 2 Söhne
Berufliches:
- Speditionskaufmann, Verkehrsfachwirt
Mitgliedschaften:
- langjähriges Mitglied beim KSC und seit Oktober 2019
stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender

Herr Karl-Heinz Jooß
FDP-Stadtrat
Im Gemeinderat seit 1999
Meine Devise lautet: „Nicht nur meckern, sondern auch persönlich mitgestalten.“
Zur Person Karl-Heinz Jooß
Was ist Ihr persönlicher Antrieb für Ihr politisches Engagement?
Jooß: Bei meiner politischen Arbeit kann ich meine Berufs- und Lebenserfahrung einbringen. Meine Devise lautet: „Nicht nur meckern, sondern auch persönlich mitgestalten.“ Der Kontakt zu Bürgern und den gesellschaftlichen Gruppen sind für mich weitere Beweggründe.
Was macht Kommunalpolitik für Sie aus?
Jooß: Basisnähe und vor Ort Entscheidungen zu treffen.
Politisches:
Mitglied des Gemeinderates der Stadt Karlsruhe seit 1999
Ordentliches Mitglied im
- Schulbeirat
- Sportausschuss
- Betriebsausschuss „Fußballstadion im Wildpark“
- Bäderausschuss
- Umlegungsausschuss
- Migrationsbeirat
- Sozialausschuss
Mitgliedschaft in Aufsichtsräten:
- AVG – Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH, Fächerbad Karlsruhe GmbH
- KGB Karlsruher Bädergesellschaft mbH
- VBK – Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
- VOLKSWOHNUNG GmbH und VOLKSWOHNUNG Service GmbH, VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH
Persönliches:
- verheiratet
- 1 Sohn, 1 Tochter
Berufliches:
- Bäckermeister
Mitgliedschaften:
- Obermeister der Bäckerinnung Karlsruhe Regionalbeirat der IKK-BW
- Meisterprüfungskommissionsmitglied
- Vorstand Kreishandwerkerschaft
- Mitglied des Ältestenkreises an der evangelischen Stadtkirche