Ersatzneubau Adolf-Ehrmann-Bad – Bewerbung um Aufnahme in die Bundesförderprogramme 2023
1. Die Stadt Karlsruhe bewirbt sich mit dem Projekt Ersatzneubau des Adolf-Ehrmann-Bads für die Aufnahme ins Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ der Bundesförderprogramme 2023. 2. Gemäß der Förderrichtlinien,...Grundreinigung in den Fahrzeugen der VBK
1. In welchen zeitlichen Abständen werden die Fahrzeuge der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) innen und außen gereinigt? 2. Wie häufig werden die Sitzplätze für die Fahrgäste und die dazugehörigen Fugen und Ritzen gereinigt? 3. Wurde die Innenreinigung extern...Anbringung von WC-Hinweisen an den blauen Informationsstelen in der Innenstadt und ggf. an anderen Stellen
1. Die fehlenden WC-Hinweise werden – wie im Planungsausschuss bereits zugesagt – an den blauen Informationsstelen und ggf. an anderen geeigneten Stellen in der Karlsruher Innenstadt angebracht, damit deutlich erkennbar ist, wo öffentliche Toiletten aufzufinden...Zentrale Enthärtung des Trinkwassers in Karlsruhe
Antrag 1. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Karlsruhe GmbH befasst sich in einer seiner nächsten Sitzungen mit dem vorliegenden Antrag und den Forderungen des Gemeinderates. 2. Die Stadtverwaltung holt Kenntnisse darüber ein, welche Wissenschaftlerinnen und...Temporäre Verwendung von Heizpilzen in der Karlsruher Außengastronomie und Verlängerung der Sondernutzungsgebührensatzung
Insbesondere die Gastronomie ist durch die derzeitige Corona-Krise stark von Umsatzverlusten und Existenzängsten betroffen. Da viele Gäste immer noch Hemmungen und Bedenken haben, sich längere Zeit in geschlossenen Räumen mit anderen Menschen aufzuhalten, sollte es den Bürgerinnen und Bürgern auch in den anstehenden kälteren Herbst- und Wintermonaten möglich sein, die Außenbewirtung zu nutzen. Trotz des Verbots in Karlsruhe könnte in diesem speziellen Jahr durch eine temporäre Erlaubnis der Aufstellung von Heizstrahlern eine ökologisch verantwortbare Ausnahmesituation geschaffen werden, die der Karlsruher Gastronomie und ihren Gästen in der Wintersaison zu einer annähernden Normalität verhilft.