Zukunft des Karlsruher ÖPNV
1. Ist das Ziel des neuen Liniennetzes ein weiterer Schritt Richtung urbanere Stadt mit weniger Individualverkehr oder soll zunächst die Grundversorgung mit einem eher kostenoptimierten Netz gewährleistet werden? 2. Weshalb findet das Konzept des bisherigen Karlsruher...Keine Umnutzung von Parkhäusern ohne klaren Plan für die Mobilität in der Karlsruher Innenstadt.
Keine Umnutzung von Parkhäusern ohne klaren Plan für die Mobilität in der Karlsruher Innenstadt. 1. Die Antragspunkte 1-4 werden bis nach der Beschlussfassung des IQ-Leitprojektes Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt (ÖRMI) zurückgestellt. Begründung Die...Nachbesserungen Liniennetzplan
1. Der Gemeinderat fordert die VBK auf, die untersuchten Alternativen ei- nes Liniennetzplans nach Fertigstellung der Kombilösung sowie die je- weiligen Argumente für deren Verwerfung vorzulegen 2. Der Gemeinderat fordert die VBK auf, einen Liniennetzplan...Zu übermittelten Vergleichsüberlegungen zur zweiten Rheinbrücke
Sehr geehrter Oberbürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Mentrup, für die FDP-Fraktion war neben der „Radwegfrage“, die allein hier im Vergleichsvorschlag angesprochen wird, vor allem die zeitgleiche Anbindung der B36 an die neue Rheinbrücke wichtig. Auf keinen Fall...Abschaffung der Brötchentaste
Verschiebung der Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Karlsruhe über Parkgebühren (Abschaffung der Brötchentaste) Änderungsantrag In Bezug auf die Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Karlsruhe über Parkgebühren (Abschaffung der Brötchentaste)...Verschiebung der Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Karlsruhe über Parkgebühren (Abschaffung der Brötchentaste)
Änderungsantrag In Bezug auf die Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Karlsruhe über Parkgebühren (Abschaffung der Brötchentaste) verschiebt die Stadtverwaltung die Änderung der Satzung aufgrund der aktuellen Lage für mindestens 2 Jahre. Änderungsantrag In Bezug...30er-Zonen in Karlsruhe
Anfrage
1. Welche neuen 30er-Zonen sind in Karlsruhe in den letzten sechs Monaten (seit November 2018) ausgewiesen worden?
2. Welche gemeinderätlichen Gremien wurden wann über diese Entscheidung informiert?
3. Ist es geplant, ein Bürgerforum zum Thema „30er-Zonen“ in Karlsruhe durchzuführen? Wenn ja, wann? Wenn nein, warum nicht?
4. Welche Fachämter sind zuständig und beteiligt an der Einrichtung dieser Zonen und wie war deren Expertise zu diesem Vorgang?